- Umwechselung
- Ụm|wech|se|lung 〈[-ks-] f. 20〉 = Umwechslung
* * *
das Umwechseln.* * *
Ụm|wech|se|lung, (häufiger:) Ụm|wechs|lung, die; -, -en: das Umwechseln.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Umwechselung — Ụm|wechs|lung, seltener Ụm|wech|se|lung … Die deutsche Rechtschreibung
Alteration — (v. lat.), 1) Gemüthsbewegung, Ärger; 2) (Mus.), sonst Ab , Umwechselung, Verdoppelung des eigenthümlichen Werthes einer Note; daher Alterato (ital.), verändert … Pierer's Universal-Lexikon
Bank [2] — Bank (Hdlgsw.), eine auf Rechnung mehrerer Personen od. des Staates errichtete Anstalt, welche mit Geld Geschäfte macht, d.h. gegen Hinterlegung von Geld, Werthpapieren od. werthvollen Gegenständen od. auch gegen Bürgschaft Credit gewährt, den… … Pierer's Universal-Lexikon
Distanzmesser — (Entfernungsmesser), Instrumente zur Bestimmung der Entfernung eines Punktes vom Stand aus in der Luftlinie ohne mechanische Längenmessung (optische Distanzmessung). Ihre Konstruktionsprinzipien führen sich fast ausnahmslos auf die geometrische… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geldwechselgeschäft — (Sortengeschäft), ein Zweig der Bankgeschäfte, besteht in der Umwechselung von Münzsorten und Papiergeld. Bei den frühern ungeregelten Münzzuständen hatte es eine hohe Bedeutung (vgl. Banken, S. 334). Heute wird es im wesentlichen nur von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Münzwechsel — Münzwechsel, die Umwechselung von Geldsorten verschiedener Länder gegeneinander. Der M. war früher in mehreren Ländern, soz. B. in England unter Heinrich VII., ein Regal; auch in Deutschland hatten während des Mittelalters und später noch die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Postscheckverfahren — Postscheckverfahren, Eröffnung eines Kontos bei einer postamtlichen Zentralstelle, und zwar auf Antrag für jedermann, der dadurch Teilnehmer am P. wird, Einzahlung von Beträgen auf dieses Konto durch jedermann und Verfügung seitens des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gewende, das — Das Gewênde, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte wenden. 1. Die Handlung des Wendens oder Umwendens, wo dieses Wort vornehmlich in der Landwirthschaft üblich ist, und 1) das Umwenden mit dem Pfluge im Pflügen auf langen Ackerrücken… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Umwechseln — Úmwechseln, verb. regul. ich wechsele um, umgewechselt, umzuwechseln. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. Mit jemanden umwechseln, seine Stelle einnehmen, seine Verrichtung übernehmen, und dem andern die seinige übertragen. Zwey Sänger,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Umwechslung — Ụm|wechs|lung 〈[ ks ] f. 20〉 oV Umwechselung 1. das Umwechseln 2. das Umgewechseltwerden 3. Tausch * * * Ụm|wech|se|lung, (häufiger:) Ụm|wechs|lung, die; , en: das Umwechseln. * * * Ụm|wech|se|lung, (häufiger:) Ụm|wechs|lung … Universal-Lexikon